Telefon: 034638 66787
Kinder ständig Kopfschmerzen
AdobeStock/RFBSIP
Symbolbild

Immer mehr Kinder leiden unter Kopfschmerzen. Schulstress, Verspannungen, äußere Reize – die Ursachen dafür sind vielfältig. So können Sie Ihrem Kind helfen, wenn es ständig Kopfschmerzen hat.

Viele Erkrankungen, darunter auch Grippe oder COVID-19, gehen mit Kopfschmerzen einher. Aber auch als selbstständiges Krankheitsbild treten Kopfschmerzen immer häufiger auf – und das bereits bei jüngeren Kindern. Wie verbreitet Kopfschmerzen unter Schülern sind, zeigt zum Beispiel eine Studie des Deutschen Kinderschmerzzentrums Datteln (Nordrhein-Westfalen). Danach hat mehr als jedes vierte Schulkind regelmäßig Kopfschmerzen.

Von chronischen Kopfschmerzen sprechen Mediziner, wenn der Schmerz drei Monate oder länger andauert oder häufiger als 15 Tage im Monat auftritt, wenn er ständig da ist beziehungsweise stundenlang anhält oder wenn er in sehr kurzen Abständen wieder auftritt.

Ursachen für Kopfschmerzen bei Kindern

Bei Kindern und Jugendlichen treten neben Migräne vor allem Spannungskopfschmerzen auf. Die Ursachen für die Beschwerden sind vielfältig und häufig im Alltag zu finden. Neben äußeren Reizen wie schlechter Luft, Hitze oder Lärm können auch Faktoren wie Schlafmangel, zu lange Bildschirmzeiten, fehlende Bewegung, körperliche Überanstrengung, muskuläre Verspannungen oder Flüssigkeitsmangel eine Rolle spielen. Psychische Belastungen wie Stress oder Angst äußern sich bei Kindern und Jugendlichen ebenfalls häufig in Form von psychosomatischen Bauch- oder Kopfschmerzen.

Mädchen häufiger betroffen

Mädchen leiden übrigens häufiger unter Kopfschmerzen als Jungen. Auch das zeigt die Studie des Deutschen Kinderschmerzzentrums. Danach waren Mädchen mit 35 Prozent beinahe doppelt so oft betroffen wie Jungen (18 Prozent). Das kann biologische Gründe haben, wie etwa das Einsetzen der Menstruation, kieferorthopädische Probleme oder eine Fehlsichtigkeit. Darüber hinaus kommen psychologische oder emotionale Faktoren als Auslöser in Betracht.

5 Tipps bei Kopfschmerzen

Nehmen Sie den Schmerz ernst und gehen Sie bei häufigen Beschwerden mit dem Kind zum Arzt, um eventuelle Krankheiten auszuschließen. Wenn das nicht der Fall ist, versuchen Sie gemeinsam mit ihrem Kind herauszufinden, was die Ursache sein könnte, und setzen Sie da an. Im Alltag gibt es einige Möglichkeiten, mit dem Schmerz besser umzugehen:

Wichtig ist, negative Gefühle und Stress in Familie und Schule zu verringern. Eltern sollten in Ruhe über die aktuellen Probleme des Kindes sprechen, sie ernst nehmen und zusammen mit dem Kind angehen. Oft finden sich im gemeinsamen Gespräch Möglichkeiten, wie sich Stress und negative Gefühle für das Kind verringern lassen. 
Vom Gehirn gelernte Schmerzen können durch Ablenkungstechniken wieder verlernt werden. Hier hilft bei Grundschülern zum Beispiel das Ablenkungs-Abc: Wenn der Schmerz das Kind quält, sollte es zu jedem Buchstaben im Alphabet zum Beispiel Vor- oder Tiernamen suchen. Durch die Konzentration darauf wird das Gehirn vom Schmerz abgelenkt.
Nicht ausruhen, sondern das Leben in die Hand nehmen. Eltern sollten ihr Kind motivieren, aktiv zu werden und Sport zu treiben – am besten an der frischen Luft. Oft hilft es, sich gemeinsame sportliche Aktivitäten auszudenken, zum Beispiel Geo-Caching im Schnee oder eine Fahrradtour mit Picknick. So macht die Bewegung dann auch mehr Spaß.
Sorgen Sie für einen geregelten Tagesablauf – besonders jetzt im Lockdown – mit ausreichend Schlaf und Erholungspausen. Und vereinbaren Sie vor allem bei jüngeren Kindern feste Zeiten für die Nutzung von Handy, Computer, Fernseher und Co. Lassen Sie Ihr Kind in Ruhe frühstücken, es sollte keine Mahlzeiten auslassen und immer genug trinken. Hilfreich ist auch, darauf zu achten, welche Lebensmittel eventuell Kopfschmerzen auslösen, und diese dann zu meiden.
Vor allem bei stressbedingten Kopfschmerzen können gezielte Entspannungsübungen und Methoden zur Stressbewältigung hilfreich sein. Übungen für Kinder findet man zum Beispiel im Internet. Auch viele Krankenkassen verfügen über spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche.

Kopfschmerzen gezielt behandeln

Wichtig ist es in jedem Fall, durch einen Termin beim Kinderarzt abzuklären, um welche Art von Kopfschmerz es sich handelt. Denn bis zu vier Prozent aller Kinder leiden an Migräne, für die es spezielle Therapien gibt. Bei Migräne helfen je nach Alter unterschiedliche Schmerzmittel, bei Spannungskopfschmerz stehen nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Ruhe und Entspannung im Vordergrund.

In Ihrer Apotheke gibt es für Kinder ab sechs Jahren zudem ein schmerzlinderndes, kühlendes Pfefferminzöl, das sich mit einem Schwämmchen sanft auf die Stirn tupfen lässt. Auch Lavendelöl (10 %) zum Massieren oder Einreiben auf der Brust kann Verspannungen lösen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Stärkere Schmerzen

Bei stärkeren Beschwerden können auch Medikamente erforderlich sein. Diese sollten Sie kurzfristig und vor allem bei kleineren Kindern aber immer nur nach Absprache mit dem Kinderarzt geben. Die meisten schmerzstillenden Wirkstoffe gibt es in Form von Saft, Zäpfchen oder Tabletten – verschiedene Möglichkeiten also für jedes Alter. Manche Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure sind für Kinder bis zwölf Jahre allerdings nicht geeignet. Auch dazu beraten wir Sie gern bei uns in Ihrer Apotheke Nova Eventis .

Kopfschmerzen, Corona & Co

Die häufigsten Symptome für eine COVID-19-Erkrankung sind bei Kindern wie bei Erwachsenen Fieber und Husten. Weitere Anzeichen sind laut Robert Koch-Institut (RKI): Störung des Geschmacks- und Geruchsverlust, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, allgemeine Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden. Oftmals sind die Symptome bei Kindern weniger ausgeprägt als bei Erwachsenen. Ein Symptom taucht bei ihnen jedoch häufiger auf: Magen-Darm-Beschwerden. Und das mitunter auch ohne weitere Anzeichen für eine Corona-Infektion. Auch bei einer Virusgrippe treten häufig starke Kopfschmerzen auf.

Sofort zum Arzt

Auch bei folgenden Symptomen sollten sich Eltern umgehend an einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin wenden:

  • bei starken, plötzlich auftretenden Kopfschmerzen. Treten sie zusammen mit Fieber, Nackenschmerzen und einer Licht- und Geräuschempfindlichkeit auf, kann das ein Anzeichen für eine Hirnhautentzündung sein.
  • bei Kopfschmerzen, die im Zusammenhang mit einem Schlag auf den Kopf oder einem Sturz auftreten und von Schwindel oder Sehstörungen begleitet werden. Sie können auf eine Gehirnerschütterung hindeuten.
  • bei Kopfschmerzen, die zusammen mit einem grippalen Infekt verstärkt hinter den Wangenknochen oder der Stirn auftreten. Sie deuten auf eine Entzündung der Kiefer- oder Stirnhöhlen hin.
  • bei Kopfschmerzen, die länger als drei Tage anhalten.

Zuwendung hilft

Kinder, die Schmerzen haben, brauchen die besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung ihrer Eltern – wie bei jeder anderen Erkrankung auch. Manchmal helfen ein Entspannungstee, ein Lavendelbad und gemeinsame Zeit für ein Gespräch, eine Kuscheleinheit auf dem Sofa oder ein ablenkendes Spiel.

Hagen Domke,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

40% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- Schleimhautschädigungen.

PZN 1580241

statt 8,25 2)

20 G (247,50€ pro 1kg)

4,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 8,38 3)

15 ML (396,67€ pro 1l)

5,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

WICK

ZzzQuil Intens

Nahrungsergänzungsmittel mit 1,7 mg Melatonin, Vitamin B6, Kamille, Lavendel und Baldrian. Mit natürlichem Waldfruchtgeschmack.

PZN 18491866

statt 18,78 3)

30 ST

12,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,55 2)

3 ML (8316,67€ pro 1l)

24,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

ACICLOVIR-ratiopharm

Lippenherpescreme 1)

Zur lindernden Therapie von Schmerzen und Juckreiz bei Herpes. Bereits bei den ersten Anzeichen von Herpes anzuwenden. Hemmt frühzeitig aufgetragen die Beschwerden bei Lippenherpes.

PZN 2286360

statt 6,05 2)

2 G (1975,00€ pro 1kg)

3,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

THOMAPYRIN

TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei akut auftretenden mäßig starken Schmerzen.

PZN 15420191

statt 11,15 2)

18 ST

7,95€

Jetzt bestellen
38% gespart

GELOMYRTOL

forte magensaftresistente Weichkapseln 1)

Bei Sinusitis und Bronchitis mit Husten, Schnupfen, Druckkopfschmerz.

PZN 1479157

statt 16,15 2)

20 ST

9,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

VIVIDRIN

Azelastin EDO 0,5 mg/ml Augentr.Lsg.i.EDP 1)

Schnelle und langanhaltende Wirkung bei Beschwerden eines Heuschnupfens. Ohne Konservierungsstoffe.

PZN 17538554

statt 12,15 2)

20X0.6 ML (0,00€ pro 1l)

7,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 11,45 2)

15 G (530,00€ pro 1kg)

7,95€

Jetzt bestellen
39% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,75 2)

20 ST

5,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,55 2)

10 ML (495,00€ pro 1l)

4,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen,Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628270

statt 29,95 2)

150 G (146,33€ pro 1kg)

21,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

ALLERGODIL

akut forte 1,5 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur Behandlung der Symptome bei Heuschnupfen.

PZN 17510656

statt 16,35 2)

10 ML (1195,00€ pro 1l)

11,95€

Jetzt bestellen
33% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Schnell und zuverlässig, besonders bei akuten Magen Darm Beschwerden. 9 Heilpflanzenextrakte mit motilitätsregulierenden Wirkungen. Pflanzlich, gute Verträglichkeit.

PZN 16507534

statt 14,95 2)

20 ML (497,50€ pro 1l)

9,95€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheke Nova Eventis

Kontakt

Tel.: 034638 66787

Fax: 034638 66795


E-Mail: info@apotheke-nova-eventis.de

Internet: http://www.apotheke-nova-eventis.de/

Apotheke Nova Eventis

Am Einkaufszentrum

06237 Leuna OT Günthersdorf

Öffnungszeiten

Montag
09:00 bis 19:00 Uhr


Dienstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Mittwoch
09:00 bis 19:00 Uhr


Donnerstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de