Telefon: 034638 66787
Narbenpflege
AdobeStock/Phawat
Symbolbild

Nach einer Verletzung oder einer OP bleiben oft unschöne Narben. Doch keiner braucht sich dafür schämen, nobody ist perfect! Wie konsequente Pflege hilft, Narben verblassen zu lassen. 

Jeder von uns bekommt im Laufe seines Lebens die eine oder andere Narbe. Durch Unfälle, Operationen, Akne oder Verbrennungen bleiben oft Wundmale zurück, die der Körper durch neues Gewebe ersetzt. Das beschädigte Gewebe heilt bei kleineren Verletzungen meist binnen weniger Tage ab, solange bei diesen nur die Oberhaut betroffen ist. Bei tiefergehenden und größeren Verletzungen wie zum Beispiel einem Kaiserschnitt braucht der Körper mehr Zeit und bildet Ersatzgewebe – das Narbengewebe. 

Narbenbildung sehr individuell

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Narbenentstehung. Alter und Hauttyp zum Beispiel können das Erscheinungsbild einer Narbe prägen. Während bei älteren Menschen die Narbenheilung langsamer voranschreitet, produziert die Haut bei Kindern zum Beispiel schneller neues Gewebe. 

Anders als Haut

Das Narbengewebe besteht aus Bindegewebszellen und Kollagenfasern. Es ist häufig verhärtet und unterscheidet sich von der umliegenden Haut. Talg- und Schweißdrüsen sowie Haarfollikel und Melanozyten fehlen. 

Da eine Narbe zu Beginn noch Blutgefäße hat, kann sie jucken oder rot erscheinen. Doch keine Sorge, nach circa sechs bis zwölf Monaten verblasst eine gewöhnliche Narbe und wird in der Regel weich und schmerzlos. Wenn Narben die Betroffenen psychisch belasten, sollten sie konsequent gepflegt und behandelt werden.

Probleme mit der Narbe

Wenn es zu einer Infektion mit Keimen oder anderen Störfaktoren kommt, können pathologische Narben entstehen, bei denen das Bindegewebe wuchert. Durch das übermäßige Wachstum heben sich diese deutlich von der restlichen Haut ab und können Juckreiz, Rötungen sowie Schmerzen verursachen.  

Narbe nicht gleich Narbe

So unterscheiden sich die verschiedenen Narbentypen:

Die hypertrophe Narbe kann sich wulstartig über die normale Haut hinaus erheben, bildet sich aber meist nach etwa zwei Jahren zurück. Sie entsteht durch eine Überproduktion von Bindegewebe und entwickelt sich meist nach Verbrennungen oder nach einer Infektion mit Bakterien. Diese Narben stellen meist kein Gesundheitsrisiko dar, können aber durch Sonneneinstrahlung dunkler werden oder wachsen. Sollte sich Ihre Haut entsprechend verändern, suchen Sie einen Hautarzt auf, um die Gefahr von möglichem Hautkrebs auszuschließen.
Die atrophe Narbe sinkt unter das Hautniveau ab und heilt in der Regel schlecht. Die Wunde schließt sich zwar, jedoch bildet der Körper nicht genug Ersatzgewebe, sodass kleine Krater oder Kuhlen entstehen. Diese sind häufig die Folge von Akne in der Jugend und bleiben oft ein Leben lang bestehen.
In diesem seltenen Fall wächst die Narbe über die Narbengrenze hinaus und kann sich zu einem gutartigen Tumor entwickeln. Sie wirkt dann wulstig, stark gerötet oder flächig und kann Druckschmerzen sowie Juckreiz auslösen. Bei Keloiden gibt es häufig eine erbliche Veranlagung. Sie können nach Verbrennungen entstehen und gehören zu den Begleiterscheinungen der früheren Pockenimpfung. 

Narben verschwinden lassen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Narbenwucherungen zu behandeln oder zu entfernen. Gängige Methoden sind Laser, Kryotherapie, Unterspritzungen, Schleifung oder Kortisonspritzen. Sprechen Sie das Team der Apotheke Nova Eventis gern an, wenn Sie eine Narbe als störend empfinden. Für bestimmte Narben gibt es spezielle Pflegeprodukte oder Pflaster. Wir sagen Ihnen auch, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Mit der richtigen und konsequenten Pflege stehen die Chancen gut, dass eine Narbe mit der Zeit verblasst und wieder ebenmäßiger wird. Wichtig ist, dass die folgende Pflege nur bei abgeheilten, geschlossenen und schorffreien Wunden angewendet wird. 
Erst wenn die Wundränder vollständig geschlossen sind und die Fäden gezogen sind, kann die Therapie mit Narbengel oder -salbe starten. Wirkstoffe wie Heparin, Harnstoff, Allantoin, Dexpanthenol oder Zwiebelextrakt reduzieren Rötungen, lindern Schmerzen und Juckreiz und verhindern das übermäßige Wachstum von Bindegewebe.
Auch spezielle Öle können ergänzend durch das Einmassieren die Narbenbildung verringern. Egal welches Präparat Sie bevorzugen – das Ziel ist immer, dass das Gewebe geschmeidig und die Durchblutung gefördert wird. Tragen Sie das Präparat regelmäßig über mehrere Wochen mehrmals täglich auf und massieren Sie es leicht ein. 
Spezielle Narbenpflaster aus Ihrer Apotheke Nova Eventis unterstützen die Wundheilung und sind auch zur Vorbeugung von Narben nach Verletzungen geeignet. Bei älteren Narben werden sie meist über mehrere Monate täglich für mindestens 12 Stunden auf die betroffene Stelle geklebt. Die speziellen Pflaster regen im Bereich der Narbe den Stoffwechsel an, speichern Feuchtigkeit und fördern die Entstehung von neuem Bindegewebe.
Ein speziell entwickelter Roll-On kann den Prozess der Narbenheilung unterstützen. Durch den Massageeffekt wird das Gewebe beweglicher, flacher und verblasst schneller. Auch ältere Narben können mit dem Roll-On sanft massiert werden. So werden die Kollagenfasern geschmeidiger und die Struktur der Narbe verbessert sich.
Silikonhaltige Präparate gibt es in Form von Gelen, Pflastern, Rollern, Folien oder als Sprays. Sie sind vor allem nach größeren Operationen oder an sichtbaren Stellen zu empfehlen. Nach dem Auftragen bilden sie einen unsichtbaren und wasserundurchlässigen Film. Da die Wirkung nur physikalisch ist, gibt es keine unerwünschten Wirkungen.

Damit die Narbe besser heilt

Ein paar Dinge können Sie bei einer Verletzung beachten, damit die Narbe besser heilt:

– Die Narbe nicht zu großer Hitze oder Kälte aussetzen. Sonnenbestrahlung, Saunawärme oder starke Kälte können die Gewebebildung ungünstig beeinflussen. Narben brauchen einen besonderen Sonnenschutz. Wir in der Apotheke Nova Eventis führen auch spezielle Sonnenschutz-Sticks mit einem hohen Lichtschutzfaktor.

– Die Kleidung sollte bei frischen Narben nicht zu eng anliegen, damit die Haut nicht gereizt wird.

– Das Narbengewebe sollte nicht durch Dehnung oder Druck strapaziert werden.  

– Reichlich trinken beugt trockener Haut vor und hält sie gesund.

– Nicht an der Narbe kratzen, auch wenn sie juckt.

Für die schnelle Hilfe

Sie empfinden eine Narbe als störend? In unserer Apotheke erhalten Sie auch geprüfte Kosmetikprodukte wie Camouflage-Make-up oder Abdeckstifte mit intensiv deckenden Pigmenten, die Unregelmäßigkeiten der Haut verschwinden lassen. 

Hagen Domke,

Ihr Apotheker

Unser Kosmetiksortiment

Aktions-Angebote

40% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- Schleimhautschädigungen.

PZN 1580241

statt 8,25 2)

20 G (247,50€ pro 1kg)

4,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 8,38 3)

15 ML (396,67€ pro 1l)

5,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

WICK

ZzzQuil Intens

Nahrungsergänzungsmittel mit 1,7 mg Melatonin, Vitamin B6, Kamille, Lavendel und Baldrian. Mit natürlichem Waldfruchtgeschmack.

PZN 18491866

statt 18,78 3)

30 ST

12,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,55 2)

3 ML (8316,67€ pro 1l)

24,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

ACICLOVIR-ratiopharm

Lippenherpescreme 1)

Zur lindernden Therapie von Schmerzen und Juckreiz bei Herpes. Bereits bei den ersten Anzeichen von Herpes anzuwenden. Hemmt frühzeitig aufgetragen die Beschwerden bei Lippenherpes.

PZN 2286360

statt 6,05 2)

2 G (1975,00€ pro 1kg)

3,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

THOMAPYRIN

TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei akut auftretenden mäßig starken Schmerzen.

PZN 15420191

statt 11,15 2)

18 ST

7,95€

Jetzt bestellen
38% gespart

GELOMYRTOL

forte magensaftresistente Weichkapseln 1)

Bei Sinusitis und Bronchitis mit Husten, Schnupfen, Druckkopfschmerz.

PZN 1479157

statt 16,15 2)

20 ST

9,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

VIVIDRIN

Azelastin EDO 0,5 mg/ml Augentr.Lsg.i.EDP 1)

Schnelle und langanhaltende Wirkung bei Beschwerden eines Heuschnupfens. Ohne Konservierungsstoffe.

PZN 17538554

statt 12,15 2)

20X0.6 ML (0,00€ pro 1l)

7,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 11,45 2)

15 G (530,00€ pro 1kg)

7,95€

Jetzt bestellen
39% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,75 2)

20 ST

5,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,55 2)

10 ML (495,00€ pro 1l)

4,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen,Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628270

statt 29,95 2)

150 G (146,33€ pro 1kg)

21,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

ALLERGODIL

akut forte 1,5 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur Behandlung der Symptome bei Heuschnupfen.

PZN 17510656

statt 16,35 2)

10 ML (1195,00€ pro 1l)

11,95€

Jetzt bestellen
33% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Schnell und zuverlässig, besonders bei akuten Magen Darm Beschwerden. 9 Heilpflanzenextrakte mit motilitätsregulierenden Wirkungen. Pflanzlich, gute Verträglichkeit.

PZN 16507534

statt 14,95 2)

20 ML (497,50€ pro 1l)

9,95€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheke Nova Eventis

Kontakt

Tel.: 034638 66787

Fax: 034638 66795


E-Mail: info@apotheke-nova-eventis.de

Internet: http://www.apotheke-nova-eventis.de/

Apotheke Nova Eventis

Am Einkaufszentrum

06237 Leuna OT Günthersdorf

Öffnungszeiten

Montag
09:00 bis 19:00 Uhr


Dienstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Mittwoch
09:00 bis 19:00 Uhr


Donnerstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de