Telefon: 034638 66787
Trampolinspringen bringt in Form
AdobeStock/Martinan
Symbolbild

Sich im Frühling auf dem Trampolin fit zu machen, ist eine gute Idee – nicht nur für Kinder. Wie Sie Verletzungen beim Trampolinspringen vermeiden und warum bei kleinen Kindern besondere Vorsicht geboten ist.

Mal richtig in die Luft zu gehen – das ist beim Trampolinspringen kein Problem. Es gibt Mini-Trampoline für drinnen und große Geräte für den Garten. Das Schöne daran: Kinder und Erwachsene können beim Hüpfen gemeinsam Spaß haben.

Außerdem ist Trampolinspringen ein ideales Training für den Körper. Neben Muskelkraft und Ausdauer profitieren davon vor allem Gleichgewichtssinn und Koordination.

Ganz ungefährlich ist Trampolinspringen allerdings nicht. Damit der Hüpfspaß nicht im Krankenhaus endet, sollten Eltern und Kindern daher ein paar Regeln und Tipps beachten.

Fitnessgerät Trampolin

Trampolinspringen ist ein gutes Ganzkörpertraining. Wer zwei bis drei Mal pro Woche auf dem Trampolin hüpft, erzielt bereits spürbare Ergebnisse. Zehn Minuten pro Trainingseinheit sind dabei ein guter Einstieg. Wer mag, kann das Pensum dann langsam steigern.

Trampolinspringen …

  1. trainiert Muskeln und Bänder,
  2. stärkt das Herz-Kreislauf-System,
  3. erhält Beweglichkeit und Elastizität von Gelenken, Knochen und Bandscheiben,
  4. schult Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht und
  5. setzt Endorphine (Glückshormone) frei.

Durch das Springen lässt sich also eine Menge für die eigene Gesundheit tun. Sie können etwa die Rückenmuskeln stärken, Osteoporose vorbeugen oder die Beckenbodenmuskulatur trainieren. Das ist hilfreich bei Inkontinenz oder nach einer Schwangerschaft.

Trampolinspringen: Tipps für den Einstieg

Auf dem Trampolin ist vieles möglich. Selbst einfache Dehnübungen werden herausfordernder, wenn Sie diese auf dem Trampolin ausführen. Versuchen Sie zum Beispiel mal mit geraden Beinen auf dem Sprungtuch zu stehen, sich nach vorn zu beugen und mit den Handflächen ebenfalls das Sprungtuch zu berühren.

Ein guter Einstieg ist es, auf dem Trampolin locker hin und her zu wippen oder auf der Stelle zu gehen. Schon das lockere Auf und Ab beim Laufen sorgt dafür, dass der Körper abwechselnd be- und entlastet wird. Wenn Sie sich sicherer fühlen, können Sie das Tempo dann langsam steigern und loshüpfen.

Da der Untergrund die Sprünge abfedert, werden Gelenke, Sehnen und Bänder beim Trampolinspringen kaum belastet. Dennoch wirken enorme Kräfte auf den Körper ein. Das sollte man nicht unterschätzen und hohe Sprünge deshalb Fortgeschrittenen überlassen.

Typische Verletzungen

Stumpfe Verletzungen wie Prellungen oder Verstauchungen sind beim Trampolinspringen besonders häufig. Als Sofortmaßnahme greift hier die PECH-Regel: ruhigstellen, kühlen, bandagieren und hochlagern. Bei starken Schmerzen können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac in Tablettenform helfen. Für Kinder gibt es Ibuprofen auch als Saft oder Schmelztabletten. Äußerlich können die Wirkstoffe als Salbe oder kühlendes Gel direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Auch Arnika oder Beinwell hat sich bei der Behandlung von stumpfen Verletzungen bewährt. Es kann zudem die Regeneration unterstützen, wenn man sich beim Hüpfen überanstrengt hat.

Offene Verletzungen sind ebenfalls keine Seltenheit. Um Wunden schnell und gut versorgen zu können, empfiehlt es sich, immer ein kleines Verbandsset mit Pflaster, Desinfektionsmittel und Wundverbänden griffbereit zu haben.

Für wen ist Trampolinspringen tabu?

Wer orthopädische Probleme hat, etwa ein kaputtes Knie, Rückenprobleme oder bereits einen Bandscheibenvorfall, sollte lieber einen anderen Sport wählen, zum Beispiel Radfahren oder Nordic Walking. Gleiches gilt für Menschen, denen leicht schwindlig wird oder die starke Koordinationsprobleme haben.

Bei Menschen mit Beckenbodenproblemen kann es beim Springen zu unfreiwilligem Urinverlust kommen. Sanftes Hüpfen und eine eher weiche Sprungmatte können das verhindern. Schwangere sollten generell nur nach ärztlicher Rücksprache auf einem Trampolin trainieren.

Fachleute raten zudem davon ab, Kinder unter sechs Jahren aufs Trampolin zu lassen. Durch die Erschütterungen beim Aufprall nach jedem Sprung werden ihre weichen Knochen und teils instabilen Gelenke zu sehr belastet. Außerdem sind manche Kinder motorisch und körperlich noch nicht in der Lage, die Sprünge ausreichend zu kontrollieren. Das Risiko für Verletzungen ist daher zu groß.

Kinder & Bewegung

Grundsätzlich ist Bewegung für Kinder absolut wichtig – und Trampolinspringen eine gute Übung. Sie lernen ihren Körper kennen, schulen Koordination, Gleichgewicht und Motorik. Außerdem erleben sie die Schwerkraft am eigenen Körper. Steht das Trampolin draußen, sind die Kinder gleich noch an der frischen Luft und stärken ihr Immunsystem. Außerdem hilft Sport dabei, Stress und Anspannung abzubauen – und das Springen macht einfach Spaß.

10 Tipps für sicheren Trampolinspaß

Damit Erwachsene und Kinder unbeschwert hüpfen, ohne sich zu verletzen, gibt es ein paar Regeln zu beachten:

  1. Nur mit Socken oder barfuß auf dem Trampolin springen.
  2. Kinder nur einzeln hüpfen lassen, um Zusammenstöße, die oft Gehirnerschütterungen zur Folge haben,  zu verhindern. Es sei denn, das Trampolin ist sehr groß.
  3. Kinder auf dem Trampolin nicht unbeaufsichtigt lassen, um bei Verletzungen schnell Erste Hilfe leisten zu können.
  4. Nicht auf dem Trampolin trinken oder naschen, sonst beißt man sich schnell in die Zunge. Spielzeuge und Kuscheltiere sind ebenfalls tabu.
  5. Am besten in der Trampolinmitte springen. So bleibt genug Platz zum Rand.
  6. Ausreichend Platz um das Gerät herum lassen.
  7. Das Trampolin auf einen ebenen Untergrund stellen und keine Gegenstände darunter lagern.
  8. Darauf achten, dass das Trampolin einen breiten, gepolsterten Rand hat.
  9. Unbedingt ein TÜV-geprüftes Produkt auswählen.
  10. Gerade bei großen Outdoor-Trampolinen ist ein Sicherheitsnetz sinnvoll. Dieses sollte alle zwei Jahre ausgetauscht werden, da das Material durch Regen und UV-Strahlung spröde und brüchig werden kann.

Erste-Hilfe-Set

Kleine Verletzungen passieren beim Spielen und Toben schnell und trotz Vorsicht. Bewahren Sie Ruhe, trösten Sie Ihr Kind und falls nötig greifen Sie dann zu Desinfektionsmittel, Pflaster, Kühlkompresse und Co. In Ihrer Apotheke helfen wir gern dabei, Ihr persönliches Erste-Hilfe-Set anzulegen oder aufzufüllen. Auch fertig gepackte Sets und praktische Sofort-Kälte-Kompressen für unterwegs erhalten Sie bei uns.

Hagen Domke,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

40% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- Schleimhautschädigungen.

PZN 1580241

statt 8,25 2)

20 G (247,50€ pro 1kg)

4,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 8,38 3)

15 ML (396,67€ pro 1l)

5,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

WICK

ZzzQuil Intens

Nahrungsergänzungsmittel mit 1,7 mg Melatonin, Vitamin B6, Kamille, Lavendel und Baldrian. Mit natürlichem Waldfruchtgeschmack.

PZN 18491866

statt 18,78 3)

30 ST

12,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,55 2)

3 ML (8316,67€ pro 1l)

24,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

ACICLOVIR-ratiopharm

Lippenherpescreme 1)

Zur lindernden Therapie von Schmerzen und Juckreiz bei Herpes. Bereits bei den ersten Anzeichen von Herpes anzuwenden. Hemmt frühzeitig aufgetragen die Beschwerden bei Lippenherpes.

PZN 2286360

statt 6,05 2)

2 G (1975,00€ pro 1kg)

3,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

THOMAPYRIN

TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei akut auftretenden mäßig starken Schmerzen.

PZN 15420191

statt 11,15 2)

18 ST

7,95€

Jetzt bestellen
38% gespart

GELOMYRTOL

forte magensaftresistente Weichkapseln 1)

Bei Sinusitis und Bronchitis mit Husten, Schnupfen, Druckkopfschmerz.

PZN 1479157

statt 16,15 2)

20 ST

9,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

VIVIDRIN

Azelastin EDO 0,5 mg/ml Augentr.Lsg.i.EDP 1)

Schnelle und langanhaltende Wirkung bei Beschwerden eines Heuschnupfens. Ohne Konservierungsstoffe.

PZN 17538554

statt 12,15 2)

20X0.6 ML (0,00€ pro 1l)

7,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 11,45 2)

15 G (530,00€ pro 1kg)

7,95€

Jetzt bestellen
39% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,75 2)

20 ST

5,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,55 2)

10 ML (495,00€ pro 1l)

4,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen,Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628270

statt 29,95 2)

150 G (146,33€ pro 1kg)

21,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

ALLERGODIL

akut forte 1,5 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur Behandlung der Symptome bei Heuschnupfen.

PZN 17510656

statt 16,35 2)

10 ML (1195,00€ pro 1l)

11,95€

Jetzt bestellen
33% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Schnell und zuverlässig, besonders bei akuten Magen Darm Beschwerden. 9 Heilpflanzenextrakte mit motilitätsregulierenden Wirkungen. Pflanzlich, gute Verträglichkeit.

PZN 16507534

statt 14,95 2)

20 ML (497,50€ pro 1l)

9,95€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheke Nova Eventis

Kontakt

Tel.: 034638 66787

Fax: 034638 66795


E-Mail: info@apotheke-nova-eventis.de

Internet: http://www.apotheke-nova-eventis.de/

Apotheke Nova Eventis

Am Einkaufszentrum

06237 Leuna OT Günthersdorf

Öffnungszeiten

Montag
09:00 bis 19:00 Uhr


Dienstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Mittwoch
09:00 bis 19:00 Uhr


Donnerstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de