Telefon: 034638 66787
Sonnenstich - Ursachen, Behandlung, Vorbeugung
Pixabay/Jill Wellington
Symbolbild

Ein Sonnenstich macht sich meist durch Nacken- oder Kopfschmerzen, einen roten Kopf, aber kühle Körperhaut bemerkbar. Zusätzlich können Ohrgeräusche, Schwindel, Übelkeit/ Erbrechen oder Bewusstseinsstörungen auftreten. Worauf es jetzt ankommt.

Ein warmer Sommertag, wolkenloser Himmel. Was gibt es da Schöneres, als frische Luft zu tanken? Doch wer sich lange ungeschützt in der direkten Sonne aufhält, riskiert einen Sonnenstich (Insolation). Verantwortlich dafür sind die langwelligen Sonnenstrahlen (Infrarotstrahlen). Sie können den Knochen des Kopfes durchdringen und lösen dort eine lokale aus. Dieser Wärmestau führt zu einer Entzündungsreaktion, was wiederum die Hirnhäute reizt.

Wie bemerke ich einen Sonnenstich?

Ob eine Person von einem Sonnenstich betroffen ist, erkennen Sie unter anderem an folgenden Symptomen:

  • Roter Kopf
  • Kopf- oder Nackenschmerzen
  • Unruhe
  • Im Einzelfall Ohrgeräusche, Bewusstseinsstörungen oder Erbrechen

Was viele falsch einschätzen

Bei einem Sonnenstich liegt keine erhöhte Körpertemperatur vor, die Haut fühlt sich kühl an. Und: Oftmals treten die Anzeichen erst einige Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne auf und werden nicht sofort mit einem Sonnenstich Verbindung gebracht.

Wer ist besonders betroffen?

Zu den am häufigsten von einem Sonnenstich betroffenen Risikogruppen gehören Kleinkinder und Babys sowie ältere Menschen. Der Hauptgrund ist ihre oft dünne oder gar fehlende Kopfbehaarung. Hinzu kommt eine meist noch nicht ausreichende Fähigkeit, die eigene Körpertemperatur zu regulieren. Aber auch Personen, die in heißen, schlecht gelüfteten Räumen wie in einer Sauna oder der metallverarbeitenden Industrie arbeiten, sind eher gefährdet, einen Sonnenstich zu erleiden.

Sonnenstich bei Kindern

Kinder haben nicht nur feines Haar, sondern auch noch dünne Schädelknochen, die erst im Alter von etwa eineinhalb Jahren vollständig zusammengewachsen sind. Bei ihnen wird das Gehirn also allein von der Kopfhaut vor der Sonne geschützt. Es ist daher unerlässlich, dass sie im Freien ein Hütchen tragen, am besten aus hellem Stoff, der die Sonnenstrahlung reflektiert.

Können kleine Kinder noch nicht sprechen, fällt es schwerer, einen Sonnenstich zu erkennen. Aufmerksamkeit ist etwa geboten, wenn sie plötzlich schrill schreien oder die Nahrungsaufnahme verweigern.

Was hilft schnell bei akuten Beschwerden?

Lassen mehrere Indikatoren auf einen Sonnenstich schließen, sind folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen wichtig:

  • Die Person in den Schatten oder einen abgedunkelten Raum begleiten.
  • In Rückenlage bringen, Oberkörper mithilfe eines Kissens leicht erhöhen.
  • Kopf, Nacken und eventuell Rumpf mit feuchten Tüchern kühlen.
  • Die Person beruhigen und nicht allein lassen, bis die akuten Symptome abklingen, was einige Stunden bis zu einem Tag dauern kann.

Hausmittel bei Sonnenstich

  • Lauwarmes Wasser oder verdünnte Fruchtschorlen oder Kräutertee zu trinken geben, allerdings nur, wenn die Person nicht erbricht.
  • Falls die Person stark geschwitzt und Mineralstoffe verloren hat, tut eine Bouillon oder ein Glas lauwarmes Wasser mit einem Teelöffel Salz gut.
  • Kalte Joghurt- oder Quarkumschläge auflegen. Sie können außerdem die durch die Sonne irritierte Haut beruhigen.

Hilfe aus der Apotheke

  • Bei leichtem Sonnenstich schmerzlindernde, entzündungshemmende Wirkstoffe wie Diclofenac oder Ibuprofen gegen die Kopfschmerzen verabreichen.  Für Kinder gibt es Ibuprofen in Form von Saft oder Zäpfchen, für Jugendliche gibt es Ibuprofen als Schmelztabletten.
  • Um einen möglichen Mineralienverlust auszugleichen, kann eine Elektrolytlösung helfen, die Sie schon vorgefertigt in Ihrer Apotheke erhalten.
  • Homöopathischen Mittel wie Natrium carbonicum, Aconitum Belladonna und Glonoinum helfen ergänzend und werden nach den jeweiligen Symptomen ausgewählt.

Sonnenstich – wann zum Arzt?

Spätestens, wenn die Symptome eines Sonnenstichs nach zwei Tagen noch andauern, sollten Sie einen Arzt rufen. Wenn Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen oder eine veränderte Atmung auftreten oder sich der Allgemeinzustand insgesamt verschlechtert, sollten Sie den Rettungsdienst rufen.

Akutsituation Hitzschlag mit Hirnödem

In seltenen Fällen kann sich aus einem Sonnenstich ein Hitzschlag (Hyperthermiesyndrom) entwickeln. Dabei besteht die Gefahr von Wassereinlagerungen im Gehirn und der Bildung von lebensgefährlichen Hirnödemen. Bei folgenden Symptomen sollten Sie daher unbedingt unter 112 den Notarzt rufen: heiße, trockene Haut, Körpertemperatur um die 40 Grad, Kopfschmerzen, Schwindel oder Orientierungslosigkeit, Benommenheit oder Bewusstlosigkeit, starkes Erbrechen, niedriger Blutdruck, erhöhter Herzschlag, Krampfanfälle und schneller Atem. Aufgrund des hohen Fiebers kann der Hitzschlag lebensbedrohlich werden!

Sonnenstich vorbeugen – so geht‘s

Am sinnvollsten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zu einem Sonnenstich kommt. Was Sie an einem heißen Sommertag vorbeugend beachten können: 

Im Englischen gibt es eine Faustregel: „Between eleven and three, stay under a tree“. Grob übersetzt: Zwischen elf und drei, also um die Mittagszeit, halten Sie sich besser an einem schattigen Plätzchen auf, beispielsweise unter einem Baum.
Lässt sich der Aufenthalt in der prallen Sonne nicht umgehen, setzen Sie unbedingt einen Hut auf, dessen Krempe auch den Nacken schützt. Wichtig: Der Hut sollte hell sein, um das Sonnenlicht zu reflektieren. Eine dunkle Kopfbedeckung hingegen absorbiert die Hitze, was einen Wärmestau begünstigt.
Bei großer Hitze sollten Erwachsene zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen. Am besten Wasser, Kräuter- bzw. Früchtetee oder leichte Apfelschorle.
Auf keinen Fall sollten Kinder bei hohen Temperaturen allein im Auto bleiben. Selbst heruntergelassene Scheiben können eine Überwärmung kaum zurückhalten.

Hitzeerschöpfung – was ist das?

Im Unterschied zum Sonnenstich entsteht eine Hitzeerschöpfung durch Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, also durch starkes Schwitzen. Sie macht sich durch eine hohe Körpertemperatur bemerkbar, Hände und Füße sind schlecht durchblutet und fühlen sich kalt an, es kommt zu Bewusstseinsstörungen, starkem Durst, Kopfschmerzen, Schwindel und Desorientiertheit. Bei Kindern können Gleichgültigkeit oder Reizbarkeit auftreten.

Von einer Hitzeerschöpfung betroffen sind häufig Sportler, die in der prallen Sonne trainiert haben.

Was tun bei Hitzeerschöpfung?

Auch bei einer Hitzeerschöpfung gilt es, die Person umgehend in den Schatten zu bringen. Außerdem ratsam:

  • Beine höher als das Herz lagern.
  • Viel Trinken: Schorlen, oder Kräutertees, ebenso hilfreich sind Wassermelonen und Gurken. (nur, wenn derjenige bei Bewusstsein ist).
  • Mit feuchten Tüchern Nacken sowie Arme, Beine und Leisten kühlen – es sei denn, die Person fröstelt.
  • Regelmäßig Fieber messen. Am besten rektal, da die Haut nicht ausreichend durchblutet ist, was das Messergebnis eventuell verfälscht.

Der große Verlust an Flüssigkeit und Mineralstoffen durch starkes Schwitzen kann zu einem Kreislaufzusammenbruch (Hitzekollaps) führen. Verabreichen Sie vorbeugend Elektrolytlösungen, die sie Sie als fertige Mischung in der Apotheke bekommen. Bei einem Kreislaufkollaps, Krämpfen, Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit verständigen Sie sofort den Notarzt.

Hitzeerschöpfung vorbeugen

Grundsätzlich gelten zur Vermeidung einer Hitzeerschöpfung die gleichen Empfehlungen wie bei Sonnenstich. Also: über Mittag im Schatten aufhalten, einen hellen Hut tragen, viel trinken. Weitere Tipps:

  • Sporttraining auf die Morgen- oder Abendstunden verlegen.
  • Auf Alkohol und schweres Essen verzichten.
  • Lockere und bequeme Kleidung bevorzugen.

Erste Hilfe mit Kühlkompressen

Anstelle feuchter Tücher zur Kühlung sind auch Kühlkompressen geeignet. In Ihrer Apotheke erhalten Sie Coolpacks in verschiedenen Größen. Im Kühlschrank aufbewahrt (das Gefrierfach ist zu kalt!), haben Sie die kühlen Beutel im Notfall gleich passend zur Hand. Wichtig: Die Kompressen nie direkt auf die Haut legen, sondern in ein Stück Stoff wickeln, um Erfrierungen zu vermeiden. In Ihrer Apotheke bekommen Sie Kälte-Sofort-Kompressen, die durch Knicken aktiviert werden und ideal für unterwegs sind. Wir beraten Sie gern zu den einzelnen Produkten und zur Handhabung.

Hagen Domke,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

40% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- Schleimhautschädigungen.

PZN 1580241

statt 8,25 2)

20 G (247,50€ pro 1kg)

4,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 8,38 3)

15 ML (396,67€ pro 1l)

5,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

WICK

ZzzQuil Intens

Nahrungsergänzungsmittel mit 1,7 mg Melatonin, Vitamin B6, Kamille, Lavendel und Baldrian. Mit natürlichem Waldfruchtgeschmack.

PZN 18491866

statt 18,78 3)

30 ST

12,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,55 2)

3 ML (8316,67€ pro 1l)

24,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

ACICLOVIR-ratiopharm

Lippenherpescreme 1)

Zur lindernden Therapie von Schmerzen und Juckreiz bei Herpes. Bereits bei den ersten Anzeichen von Herpes anzuwenden. Hemmt frühzeitig aufgetragen die Beschwerden bei Lippenherpes.

PZN 2286360

statt 6,05 2)

2 G (1975,00€ pro 1kg)

3,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

THOMAPYRIN

TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei akut auftretenden mäßig starken Schmerzen.

PZN 15420191

statt 11,15 2)

18 ST

7,95€

Jetzt bestellen
38% gespart

GELOMYRTOL

forte magensaftresistente Weichkapseln 1)

Bei Sinusitis und Bronchitis mit Husten, Schnupfen, Druckkopfschmerz.

PZN 1479157

statt 16,15 2)

20 ST

9,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

VIVIDRIN

Azelastin EDO 0,5 mg/ml Augentr.Lsg.i.EDP 1)

Schnelle und langanhaltende Wirkung bei Beschwerden eines Heuschnupfens. Ohne Konservierungsstoffe.

PZN 17538554

statt 12,15 2)

20X0.6 ML (0,00€ pro 1l)

7,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 11,45 2)

15 G (530,00€ pro 1kg)

7,95€

Jetzt bestellen
39% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,75 2)

20 ST

5,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,55 2)

10 ML (495,00€ pro 1l)

4,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen,Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628270

statt 29,95 2)

150 G (146,33€ pro 1kg)

21,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

ALLERGODIL

akut forte 1,5 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur Behandlung der Symptome bei Heuschnupfen.

PZN 17510656

statt 16,35 2)

10 ML (1195,00€ pro 1l)

11,95€

Jetzt bestellen
33% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Schnell und zuverlässig, besonders bei akuten Magen Darm Beschwerden. 9 Heilpflanzenextrakte mit motilitätsregulierenden Wirkungen. Pflanzlich, gute Verträglichkeit.

PZN 16507534

statt 14,95 2)

20 ML (497,50€ pro 1l)

9,95€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheke Nova Eventis

Kontakt

Tel.: 034638 66787

Fax: 034638 66795


E-Mail: info@apotheke-nova-eventis.de

Internet: http://www.apotheke-nova-eventis.de/

Apotheke Nova Eventis

Am Einkaufszentrum

06237 Leuna OT Günthersdorf

Öffnungszeiten

Montag
09:00 bis 19:00 Uhr


Dienstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Mittwoch
09:00 bis 19:00 Uhr


Donnerstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de