Frau Hormone Wechseljahre
AdobeStock/missty
Symbolbild

Die Empfehlungen zum Einsatz von Hormonen in den Wechseljahren haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Wir klären auf.

Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen – viele Frauen erleben die Wechseljahre als Herausforderung. Doch es gibt gute Nachrichten: Nicht jede Frau hat Beschwerden, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Symptome zu lindern. Lesen Sie hier, wann eine Hormonersatztherapie sinnvoll sein kann, welche pflanzlichen Alternativen helfen und wie Sie diese Lebensphase aktiv gestalten können.

Was passiert in den Wechseljahren?

Im Laufe eines Monatszyklus produzieren die Eierstöcke die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron, die den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten. Ab etwa Mitte vierzig nimmt die Hormonproduktion langsam ab („Prämenopause“). Die monatlichen Blutungen werden unregelmäßig und bleiben irgendwann ganz aus. Dieser Zeitpunkt der letzten Blutung wird als Menopause bezeichnet. Spätestens dann kann eine Frau nicht mehr schwanger werden. Die Phase nach der Menopause, die etwa 10 bis 15 Jahre dauert, wird „Postmenopause“ genannt.

Typische Anzeichen der Wechseljahre

Die hormonellen Veränderungen beginnen in der Regel zwischen Mitte vierzig und Mitte fünfzig und können mehrere Jahre andauern. Die Symptome sind vielfältig und betreffen sowohl den Körper als auch die Psyche. Dazu gehören:

Auch positive Seiten

Viele Frauen empfinden die Wechseljahre als Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Zwar wird die Vorstellung, nicht mehr fruchtbar zu sein, oft mit dem Älterwerden verbunden. Doch gleichzeitig ergeben sich neue Freiheiten: Menstruationsbeschwerden gehören der Vergangenheit an, Verhütung ist nicht mehr notwendig, und auch Migräne kann nach den Wechseljahren verschwinden. Diese Phase bietet zudem die Gelegenheit, das eigene Leben neu zu überdenken und lang gehegte Pläne endlich umzusetzen. Viele Frauen berichten sogar von einer gesteigerten Lebensqualität nach der Menopause.

Was tun bei Hitzewallung?

Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind die häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Besonders nachts können sie den Schlaf stören. Wie intensiv sie auftreten, variiert von Frau zu Frau – meist klingen sie nach vier bis fünf Jahren von selbst ab. Wer nicht so lange warten möchte, sollte mit einem Arzt oder einer Ärztin über mögliche Behandlungen sprechen.

Hormone ja oder nein?

Keine Frau muss Beschwerden einfach hinnehmen. Ein frühzeitiger Arztbesuch ist sogar ratsam, denn eine Hormonersatztherapie (HET) wirkt am besten, wenn sie bereits zu Beginn der Wechseljahre begonnen wird.

Hormonersatztherapie heute

Nach einer langen Phase der Zurückhaltung hat die HET inzwischen wieder an Bedeutung gewonnen. Früher galten Hormone als eine Art „Jungbrunnen“, bis Studien vor allem Risiken hervorhoben. Heute weiß man, dass diese Studien einige Schwächen hatten – etwa ein höheres Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen. Moderne Therapien sind individueller: Östrogen wird meist über die Haut – als Gel, Pflaster oder Spray – verabreicht, was das Thromboserisiko verringert. Kombiniert wird es, wenn notwendig, mit Gestagenen. Der Leitsatz lautet: „Kurzzeitig und niedrig dosiert.“

Vorteile der Hormonersatztherapie:

  • Verminderung von Hitzewallungen
  • Schutz vor Osteoporose
  • Reduziertes Risiko für Darmkrebs

Dennoch bestehen bei vielen Frauen Bedenken, insbesondere wegen des Brustkrebsrisikos. Studien zeigen jedoch, dass das Risiko erst nach fünf Jahren minimal ansteigt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob eine HET für Sie geeignet ist.

Pflanzliche Alternativen

Für Frauen, die keine Hormone einnehmen möchten oder dürfen, gibt es pflanzliche Alternativen. Diese rezeptfreien Präparate können bei leichteren Beschwerden helfen. Viele Mittel aus der Apotheke sind als Arzneimittel zugelassen und ihre Wirksamkeit wurde in Studien nachgewiesen.

Phytoöstrogene

Präparate mit östrogenähnlicher Wirkung, z. B. aus Traubensilberkerze, Rotklee oder Soja, können Beschwerden lindern. Wichtig ist, die Einnahme mit dem Arzt oder der Ärztin abzustimmen, da manche Substanzen bei Brustkrebs oder in Kombination mit anderen Östrogenen nicht geeignet sind. Beispiele für pflanzliche Präparate sind:

Präparate mit den Extrakten der Traubensilberkerze (Cimicifuga) haben eine östrogenartige Wirkung. So können Hitzewallungen, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen und Scheidentrockenheit verringert werden. Manche Präparate gibt es in Kombination mit Johanniskraut zusätzlich gegen depressive Verstimmungen. Viele Cimicifuga-Extrakte aus der Apotheke besitzen die europäische HMPC-Monografie (Herbal- Medicinal Product Commitee) und sind damit bestens klinisch untersucht.
Der Sibirische oder Rhapontik-Rhabarber wirkt ähnlich wie Östrogen. Studien zeigen, dass Präparate mit dem Wurzelextrakt die typischen Wechseljahresbeschwerden lindern können. Er sollte über mehrere Wochen eingenommen werden, wird sehr gut vertragen und Gewichtszunahme oder Spannungsgefühl in der Brust treten in der Regel nicht auf.
Der Mönchspfeffer wird zur Behandlung von unregelmäßigen oder zu starken Monatsblutungen, bei schmerzenden Brüsten und PMS eingesetzt. Auch zu Beginn der Wechseljahre wird Mönchspfeffer wegen seiner regulierenden Wirkung auf die Monatsblutung manchmal empfohlen.
Rotklee enthält Isoflavone, die östrogenartig wirken, und wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Allerdings ist seine Wirkung gegen Wechseljahresbeschwerden bisher nicht eindeutig belegt, er trägt vor allem zu einem besseren Wohlbefinden bei.
In vielen Sojaprodukten sind Isoflavone enthalten, die als Phytoöstrogene wirken sollen. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Sojapräparate Hitzewallungen positiv beeinflussen, besonders in höheren Dosierungen. Über längere Zeit eingenommen können diese hoch dosierten Präparate jedoch zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Homöopathische und anthroposophische Möglichkeiten

Zu Beginn der Wechseljahre können homöopathische Präparate wie Cimicifuga oder Sepia die Beschwerden lindern. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheken-Team über passende Mittel.

Weitere Tipps

Bei Scheidentrockenheit

Eine trockene und gereizte Scheidenschleimhaut kann mit milden Intimwaschlotionen und Feuchtigkeitscremes behandelt werden. In Ihrer Apotheke erhalten Sie spezielle Produkte mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Thymian oder Kamille.

Heilpflanzentees

Teezubereitungen können die Beschwerden lindern:

  • Salbei: Wirkt gegen Schweißausbrüche
  • Melisse, Baldrian und Hopfen: Fördern besseren Schlaf
  • Johanniskraut: Mildert depressive Verstimmungen

Sport und Bewegung

Regelmäßiger Sport kann Wechseljahresbeschwerden effektiv lindern. Studien zeigen, dass Frauen, die sich intensiv bewegen, weniger unter Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen leiden. Bewegung stärkt zudem die Knochen und das Herz-Kreislauf-System.


Hitzewallungen abklären

Hitzewallungen sind nicht immer ein Zeichen der Wechseljahre. Auch ein zu hoher Blutdruck kann sich dahinter verbergen, vor allem wenn noch Herzklopfen dazukommt. Beschwerden sollten deshalb immer ärztlich abgeklärt werden. Lassen Sie auch gerne Ihren Blutdruck bei uns kontrollieren.

Hagen Domke,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Hagen Domke

Aktions-Angebote

ASS-ratiopharm PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten
50% gespart 50% gespart

ASS-ratiopharm

PROTECT 100 mg magensaftr.Tabletten 1)

Zur Anwendung für die Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 15577596

statt 6,95 2)

100 ST

3,45€

Jetzt bestellen
ZOVIRAX Duo 50 mg/g / 10 mg/g Creme
38% gespart 38% gespart

ZOVIRAX

Duo 50 mg/g / 10 mg/g Creme 1)

Es wird für die Behandlung früher Anzeichen und Symptome von Herpesbläschen auf Lippen und im Gesicht angewendet, um das Risiko zu verringern, dass der Lippenherpes das Bläschenstadium erreicht.

PZN 13170548

statt 15,95 2)

2 G (4975,00€ pro 1kg)

9,95€

Jetzt bestellen
HYLO-GEL Augentropfen
31% gespart 31% gespart

HYLO-GEL

Augentropfen

Die Intensivbetreuung für trockene Augen.

PZN 6079422

statt 18,68 3)

10 ML (1298,00€ pro 1l)

12,98€

Jetzt bestellen
SINUPRET extract überzogene Tabletten
35% gespart 35% gespart

SINUPRET

extract überzogene Tabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

PZN 9285530

statt 16,95 2)

20 ST

10,95€

Jetzt bestellen
GRIPPOSTAD C Hartkapseln
38% gespart 38% gespart

GRIPPOSTAD

C Hartkapseln 1)

Bei Erkältung und grippalen Infekten.

PZN 571748

statt 17,75 2)

24 ST

10,95€

Jetzt bestellen
BRONCHIPRET Tropfen
37% gespart 37% gespart

BRONCHIPRET

Tropfen 1)

Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Bronichalerkrankungen.

PZN 11535804

statt 14,25 2)

50 ML (179,00€ pro 1l)

8,95€

Jetzt bestellen
BEPANTHEN Wund- und Heilsalbe
35% gespart 35% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- Schleimhautschädigungen.

PZN 1578847

statt 19,95 2)

100 G (129,50€ pro 1kg)

12,95€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
41% gespart 41% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren. Frei von Laktose, Gluten und Bestandteilen tierischen Ursprungs.

PZN 16197884

statt 21,85 2)

50 ST

12,95€

Jetzt bestellen
VITASPRINT B12 Trinkfläschchen
30% gespart 30% gespart

VITASPRINT

B12 Trinkfläschchen

Zur Besserung des Allgemeinbefindens.

PZN 1853561

statt 49,78 3)

30 ST

34,98€

Jetzt bestellen
OTRIVEN 0,1% Dosierspray o.Konservierungsstoffe
39% gespart 39% gespart

OTRIVEN

0,1% Dosierspray o.Konservierungsstoffe 1)

Befreit die Nase bereits nach 2 Minuten. Wirkt schnell und langanhaltend. Entwickelt für eine komfortablere Anwendung.

PZN 8444541

statt 6,45 2)

10 ML (395,00€ pro 1l)

3,95€

Jetzt bestellen
DOBENDAN Direkt Flurbiprofen 8,75 mg Lutschtabl.
35% gespart 35% gespart

DOBENDAN

Direkt Flurbiprofen 8,75 mg Lutschtabl. 1)

Schmerzlindernd und abschwellende Wirkung bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.

PZN 6866410

statt 15,35 2)

24 ST

9,95€

Jetzt bestellen
WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht
33% gespart 33% gespart

WICK

MediNait Erkältungssirup für die Nacht 1)

Gegen Beschwerden von Erkältungen und grippalen Infekten in der Nacht.

PZN 2702315

statt 17,75 2)

90 ML (132,78€ pro 1l)

11,95€

Jetzt bestellen
IMODIUM akut lingual Schmelztabletten
33% gespart 33% gespart

IMODIUM

akut lingual Schmelztabletten 1)

Bei akutem Durchfall. Die Täfelchen lösen sich im Mund auf und sind daher ideal für die Einnahme unterwegs.

PZN 1689854

statt 16,45 2)

12 ST

10,95€

Jetzt bestellen
VOLTAREN Schmerzgel forte 23,2 mg/g
33% gespart 33% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen,Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628270

statt 29,95 2)

150 G (133,00€ pro 1kg)

19,95€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Apotheke Nova Eventis

Apotheke Nova Eventis

Am Einkaufszentrum

06237 Leuna OT Günthersdorf

Öffnungszeiten

Montag
09:00 bis 19:00 Uhr

Dienstag
09:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch
09:00 bis 19:00 Uhr

Donnerstag
09:00 bis 19:00 Uhr

Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr

Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de