Telefon: 034638 66787
Tipps bei Blasenschwäche
AdobeStock/NDABCREATIVITY
Symbolbild

Eine schwache Blase ist für die meisten Betroffenen ein Tabuthema. Eine Umfrage zeigt, dass 43 Prozent von ihnen noch nicht einmal mit ihrem Partner darüber gesprochen haben. Wichtig ist dennoch, sich zu informieren, denn es gibt einige Missverständnisse rund um das Thema Blasenschwäche.

Beim Lachen, Husten oder Sport – manchmal passiert es, dass ab und zu ungewollt ein paar Tröpfchen Harn verloren gehen. Viele Betroffene schränken ihren Alltag deshalb ein, gehen nicht mehr in Konzerte, Cafés oder auf Reisen. Nach und nach verlieren sie dadurch immer mehr Lebensqualität. Dabei gibt es einige Möglichkeiten, die Beschwerden zu bessern, und spezielle Einlagen, die für Sicherheit sorgen. Sprechen Sie das Thema doch einmal beim Arzt oder in Ihrer Apotheke an.

Geschwächtes Bindegewebe

Häufige Ursachen einer schwachen Blase sind Schwangerschaft beziehungsweise Geburten, Übergewicht, ein schwaches Bindegewebe oder häufige Blaseninfektionen. Meist kommt es bei körperlichen Belastungen wie Husten, Niesen, Joggen oder beim Heben schwerer Lasten zum Harnverlust, sodass auch von Belastungsinkontinenz die Rede ist.

Bei der Dranginkontinenz entsteht dagegen plötzlicher Harndrang, ohne dass die Blase voll ist. Man spricht auch von Reizblase. Die Ursache bei Männern ist meist eine vergrößerte Prostata. Diese drückt auf die Blase und verengt die Harnröhre.

5 Tipps bei schwacher Blase

Aus Angst, ungewollt Harn zu verlieren, begehen viele unbewusst Fehler, zum Beispiel weniger zu trinken oder Sport zu meiden. Oft werden auch die falschen Einlagen genutzt. Die wichtigsten Tipps, die Sie zu Blasenschwäche kennen sollten:

Beckenbodenübungen stärken die Muskeln im Unterleib und können effektiv eine schwache Blase stärken. Wichtig ist, die Beckenbodenübungen regelmäßig zu machen. Auch Yoga und sanftes Bauchmuskeltraining stärken die tief liegenden Muskeln und helfen, Blasenschwäche zu lindern. Gestalten Sie Ihren Alltag beckenbodenfreundlich, indem Sie mit aufrechter Haltung laufen, staubsaugen oder den Kinderwagen schieben und schwere Lasten nur körpernah und nicht mit krummem Rücken anheben.
Genug zu trinken ist auch bei einer schwachen Blase wichtig. Wird zu wenig getrunken, konzentriert sich der Harn und kann Drangbeschwerden noch verschlimmern. Täglich sollten es 1,5 bis 2 Liter sein, am besten Wasser oder ungesüßte Tees, vor allem tagsüber, nicht so viel am Abend.

Blasentees aus Bärentraubenblättern, Goldrute, Birken und Brennnesseln sind hilfreich bei häufigen Harnwegsinfekten, die eine Blasenschwäche begünstigen. Die Flüssigkeit spült die Blase und die Harnwege durch, sodass Bakterien sich nicht so schnell festsetzen können. Kaffee, schwarzer Tee und Alkohol besser nur in Maßen genießen, da diese harntreibend wirken.
Übergewicht belastet nicht nur Kreislauf und Gelenke, es schwächt auch die Blasenmuskulatur und den Beckenboden. Überflüssige Pfunde abzubauen, tut deshalb auch der Blase gut. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder mit uns in Ihrer Apotheke, bevor Sie eine Diät in Angriff nehmen. Und achten Sie auch bei einer Umstellung der Ernährung immer darauf, genug zu trinken.
Nehmen Sie die Blasenschwäche nicht einfach hin, wenn Maßnahmen wie Beckenbodentraining oder Gewichtsabnahme nicht ausreichend helfen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere Möglichkeiten der Behandlung. Er kann entscheiden, ob Medikamente oder ein operativer Eingriff sinnvoll sind. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie zudem gerne über pflanzliche Präparate zur Stärkung der Blase und die richtige Wahl der Einlagen für SIE und IHN.
Monatsbinden, Taschentücher, Mulltücher – damit tun Sie sich bei Blasenschwäche keinen Gefallen. Spezielle Inkontinenzeinlagen und -slips sind gezielt für die Aufnahme von Harn entwickelt. Denn dieser ist viel flüssiger als Blut und muss schneller von der Einlage aufgenommen werden. Dafür sorgen bei hochwertigen Produkten kleine Gelkügelchen, die in kurzer Zeit große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und den Geruch binden. Die Einlagen und Slips aus Ihrer Apotheke gibt es mit verschiedenen Saugstärken, sie sind auf die Stärke der Blasenschwäche abgestimmt, sodass Sie jederzeit ein sicheres und trockenes Gefühl haben.

Stärkende Heilpflanzen

Um die Blasenfunktion bei schwacher Blase bei Frauen zu stärken und Beschwerden einer Reizblase zu lindern, gibt es in Ihrer Apotheke Präparate mit Kürbissamen-Öl aus dem speziell gezüchteten Arzneikürbis und Extrakten aus Hopfenzapfen und Gewürzsumachrinde. Sie stärken die Blase, indem sie reizlindernd und krampflösend auf die überaktive Blasenmuskulatur wirken. Bestehen Beschwerden beim Wasserlassen wegen einer vergrößerten Prostata, kann die Einnahme von Kürbissamen-Extrakt oder eine Kombination aus Sägepalmfrüchten und Brennnesselwurzel hilfreich sein. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie dazu gerne.

Übungen für eine starke Blase

Im Alltag können Sie jederzeit unbemerkt kleine Übungen machen, um den Beckenboden zu stärken: Beim Autofahren oder in der Schlange an der Kasse bewusst die Muskeln im Bereich von Harnröhre, After und Scheide einige Sekunden anspannen und wieder lockern. Ein paarmal wiederholen.

Hagen Domke,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

40% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- Schleimhautschädigungen.

PZN 1580241

statt 8,25 2)

20 G (247,50€ pro 1kg)

4,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

HYLO-VISION

HD Augentropfen

Befeuchtende und schützende Augentropfen. Bei brennenden und tränenden Augen und Sandkorngefühl.

PZN 3114069

statt 8,38 3)

15 ML (396,67€ pro 1l)

5,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

WICK

ZzzQuil Intens

Nahrungsergänzungsmittel mit 1,7 mg Melatonin, Vitamin B6, Kamille, Lavendel und Baldrian. Mit natürlichem Waldfruchtgeschmack.

PZN 18491866

statt 18,78 3)

30 ST

12,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,55 2)

3 ML (8316,67€ pro 1l)

24,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

ACICLOVIR-ratiopharm

Lippenherpescreme 1)

Zur lindernden Therapie von Schmerzen und Juckreiz bei Herpes. Bereits bei den ersten Anzeichen von Herpes anzuwenden. Hemmt frühzeitig aufgetragen die Beschwerden bei Lippenherpes.

PZN 2286360

statt 6,05 2)

2 G (1975,00€ pro 1kg)

3,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

THOMAPYRIN

TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei akut auftretenden mäßig starken Schmerzen.

PZN 15420191

statt 11,15 2)

18 ST

7,95€

Jetzt bestellen
38% gespart

GELOMYRTOL

forte magensaftresistente Weichkapseln 1)

Bei Sinusitis und Bronchitis mit Husten, Schnupfen, Druckkopfschmerz.

PZN 1479157

statt 16,15 2)

20 ST

9,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

VIVIDRIN

Azelastin EDO 0,5 mg/ml Augentr.Lsg.i.EDP 1)

Schnelle und langanhaltende Wirkung bei Beschwerden eines Heuschnupfens. Ohne Konservierungsstoffe.

PZN 17538554

statt 12,15 2)

20X0.6 ML (0,00€ pro 1l)

7,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 11,45 2)

15 G (530,00€ pro 1kg)

7,95€

Jetzt bestellen
39% gespart

DESLORATADIN

Aristo 5 mg Filmtabletten 1)

Effektive Hilfe bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Einnahme nur 1 x täglich. Effektive 24 h Symptomkontrolle.

PZN 11294298

statt 9,75 2)

20 ST

5,95€

Jetzt bestellen
34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,55 2)

10 ML (495,00€ pro 1l)

4,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen,Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628270

statt 29,95 2)

150 G (146,33€ pro 1kg)

21,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

ALLERGODIL

akut forte 1,5 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur Behandlung der Symptome bei Heuschnupfen.

PZN 17510656

statt 16,35 2)

10 ML (1195,00€ pro 1l)

11,95€

Jetzt bestellen
33% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Schnell und zuverlässig, besonders bei akuten Magen Darm Beschwerden. 9 Heilpflanzenextrakte mit motilitätsregulierenden Wirkungen. Pflanzlich, gute Verträglichkeit.

PZN 16507534

statt 14,95 2)

20 ML (497,50€ pro 1l)

9,95€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheke Nova Eventis

Kontakt

Tel.: 034638 66787

Fax: 034638 66795


E-Mail: info@apotheke-nova-eventis.de

Internet: http://www.apotheke-nova-eventis.de/

Apotheke Nova Eventis

Am Einkaufszentrum

06237 Leuna OT Günthersdorf

Öffnungszeiten

Montag
09:00 bis 19:00 Uhr


Dienstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Mittwoch
09:00 bis 19:00 Uhr


Donnerstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de