Eine Hausapotheke darf in keiner Wohnung fehlen. Ideal ist ein kleiner Schrank mit einem frei zugänglichem Fach für Verbandmittel und …

Wenn die Lippe spannt und juckt, ist bestimmt ein Herpes im Anmarsch. Die Bläschen lassen sich am besten eindämmen, wenn man sofort handelt.
Eine Infektion mit Herpesviren geschieht meist schon im frühen Kindesalter durch direkten Kontakt wie Küssen. Nach der ersten Infektion, die oft unbemerkt verläuft, bleiben die Viren in den Nervenzellen und verharren dort. Erst wenn das Immunsystem einmal geschwächt ist, vermehren sie sich wieder und lassen die Bläschen entstehen.

Jucken und Kribbeln
Erste Zeichen, bevor sich Herpesbläschen zeigen, sind Juckreiz, Kribbeln und ein Spannungsgefühl an der Lippe. Bald zeigen sich Bläschen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Sie verkrusten und heilen langsam wieder ab. Auslöser für eine erneute Aktivierung der Viren sind Infekte, Stress, Ekelgefühl oder zuviel Sonne.
Frühzeitig handeln
Am Anfang kann der Ausbruch noch gut gestoppt werden. Dafür gleich beim ersten Kribbeln eine virushemmende Creme mit Aciclovir oder Penciclovir auftragen. Alle zwei Stunden wiederholt lässt sich die Schwere und Dauer des Herpes eindämmen. Austrocknende Zinksalbe kann die Abheilung unterstützen.
Sanfte Alternativen
– Salben mit Melissenextrakt hemmen die Herpesviren.
– Transparente Patches verdecken die Bläschen und verhindern, dass sich die Viren ausbreiten.
Ansteckung vermeiden
Bei Kindern, bei Neurodermitis oder abwehrgeschwächten Patienten kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen. Dann kann sich der Lippenherpes auf größere Hautareale ausdehnen. Um das zu verhindern, sollten die Hände nach Berührung der Bläschen unbedingt gewaschen werden.
So wird Herpes:
- Tröpfcheninfektion (Sprechen, Husten, Infekt)
- direkten Kontakt (Küssen)
- Schmierinfektion (Trinken aus demselben Glas)
Achtung:
Mütter sollten ihr Baby nicht küssen, wenn sie gerade Herpesbläschen haben. Er kann sich bei Kindern stark ausbreiten. Dann ist der Arzt gefragt.
Bläschen vorbeugen
Starke Abwehrkräfte durch ausreichend Schlaf und eine vitaminreiche Ernährung helfen, dem Lippenherpes vorzubeugen. Wenn Sie länger draußen in der Sonne sind, benutzen Sie am besten einen Lippenschutzstift mit LSF 30 oder höher.
Ulrich Tepe,
